
KompetenzDinner - für PersonalerInnen

Das Format KompetenzDinner ist ein eigenständiger, in sich geschlossener Workshop und ausschließlich für Sie als PersonalerIn konzipiert!
Die Veranstaltung soll Ihnen dazu dienen, einen persönlichen Eindruck unserer Arbeit und der angebotenen Themen zu erhalten und findet an einem Mittwochnachmittag statt.
In den beiden Tools a 90 min können Sie die Essenz aus zwei ausgewählten Veranstaltungen aufnehmen.
Ihre Berufserfahrung ist wichtig und wir binden sie aktiv mit ein.
Gern möchten wir mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch gehen.
Als krönenden Abschluss der Veranstaltung genießen wir dann zusammen ein dreigängiges Menü, welches direkt vor Ort für uns zubereitet und serviert wird.
Währenddessen haben wir Muße, den Workshop ausklingen zu lassen, das Essen zu genießen und uns auszutauschen...
Der (Selbstkosten) Preis beträgt 225 € und enthält alle Arbeitsmaterialien, ein Handout, Getränke und Pausensnacks sowie ein 3 gängiges Dinner zum Abschluss.
Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen!

KompetenzDinner I

"FrauenSache" & "MännerSache"
In beiden Themen geht es um die spezifische Rollenklärung und den Umgang mit Vorstellungen und Erwartungen. Sowohl um die eigenen als auch um die der MitarbeiterInnen und Vorgesetzten an uns.
Während sich männliche Führungskräfte zu mindestens an vorgegebenen Rollenbildern orientieren können, um dann ihren eigenen Führungsstil zu entwickeln, gibt es noch keine allgemein akzeptierten Rollenbilder für Frauen in der Führungsverantwortung.
Ist das ein Nachteil oder eher eine Chance?
Ein weiterer wichtiger Aspekt von Führung ist der Umgang mit der Machtposition.
Macht "macht" etwas mit uns.
Männer und Frauen nähern sich diesem Thema recht unterschiedlich -
doch beiden Geschlechtern scheint die Integration dieses Aspektes eher schwer zu fallen.
Aus diesem Grund haben wir zwei separate Workshop entwickelt:
einen nur für weibliche Führungskräfte und einen nur für männliche.
Aus beiden Themen haben wir komprimiert für je 90 min die Essenz heraus gefiltert...

Typisch Frau?
Führen wollen, können und dürfen ist in Teilaspekten der Dreh- und Angelpunkt fast jedes Führungskräftecoachings.
Zum "Führen-wollen" gehört die individuelle Motivation, die oft erst benannt und zugeordnet werden möchte. "Führen-dürfen" hingegen hängt meist an äußeren Faktoren.
Das "Führen-können" hingegen ist geschlechtsneutral, da es Kompetenzen benötigt, die trainiert werden können.
Und so werden wir in den ersten 90 min die erforderlichen Kompetenzen und Eigenschaften von Führungskräften beleuchten und uns dann den für Frauen typischen "Stolpersteinen" im beruflichen Alltag zuwenden.
Spur aufnehmen!
Im zweiten Tool wenden wir uns nun ganz spezifisch den Herausforderungen männlicher Führungsrollen und ihren archetypischen Grundlagen zu...
Ablauf und Inhalte
14:00 bis 15:30
FrauenSache - Typisch Frau?
■ Erwartete Führungseigenschaften
■ Notwendige Führungskompetenzen
■ Stolpersteine für die Karriere
16:00 bis 17:30
MännerSache - Spur aufnehmen!
■ Männliche Archetypen
■ Elemente männlicher Führung
■ Bedeutung von Ritualen
17:30 bis 18:00
■ Dinner vor Ort
Termin 2023
23. August
Anmeldung bis 23. Juli
Veranstaltungsort
Berlin „meeet“
Konstanzer Str.15a
10707 Berlin
Teilnahmekosten
225 €
zzgl. 19% MwSt.

KompetenzDinner II
Ablauf und Inhalte
14:00 bis 15:30
Das richtige Falsch
■ Wie positiv ist Perfektionismus?
■ Fähigkeiten und Verhaltensweisen des Perfektionisten
■ Was bedeutet perfekt für mich?
16:00 bis 17:30
Zwischen Hamsterrad und Hängematte
■ Typische Stresssituationen
■ Dauerstress und akuter Stress
■ Wie bin ich unter Stress und wie möchte
ich stattdessen sein?
17:30 bis 18:00
■ Dinner vor Ort
Termin 2023
27. September
Anmeldung bis 27. August
Veranstaltungsort
Berlin „meeet“
Konstanzer Str.15a
10707 Berlin
Teilnahmekosten
225 €
zzgl. 19% MwSt.

"Das richtige Falsch" & "Zwischen Hamsterrad und Hängematte"
Bei beiden Themen geht es um den konstruktive(re)n Umgang mit eigenen und fremden Anforderungen an uns.
Im ersten Tool des Abends beschäftigen wir uns mit perfektionistischen Vorstellungen und Ansprüchen. Was ist positiv an einem hohen Anspruch an mich und ab wann kippt es in ein "Angetrieben-Sein"?
Das Modell der inneren Antreiber ermöglicht sehr klare und hilfreiche Antworten auf diese Fragen.
Im zweiten Teil beleuchten wir das große Thema des Zeit- und Selbstmanagements.
Mal Hand aufs Herz: wie viele Tipps haben Sie diesbezüglich schon ausprobiert?
Hat es funktioniert?
Genau.
Die Lösung liegt nicht unbedingt in der Methode...

"new work" & "agape"
Die Arbeitswelt 4.0 verlangt uns als Führungskräften einiges ab:
agil, flexibel, situativ, werteorientiert, systemisch und zielführend sollen wir agieren und unser Team führen.
Die Konzeptgrundlage "new work" wurde vor rund 40 Jahren als Vision eines neuen Arbeitsmodells von Frithjof Bergmann entworfen. Vieles, was heute unter "new work" verstanden und versucht wird, umzusetzen, ist zu kurz gedacht oder generiert unzutreffende Erwartungen...
Aus diesem Grund wollen wir uns im ersten Tool des Abends die 3 Säulen und die davon abgeleiteten 6 Prinzipien des new work anschauen...
Im zweiten Teil geht es dann hauptsächlich um die 3. Säule von new work - der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung.
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern zunehmend mehr "Fürsorge" und die Arbeitszufriedenheit steigt laut Befragungen dadurch an. Ist das also ein zielführender Ansatz?
Lassen Sie uns in einen Austausch über den Aspekt der Zufriedenheit durch die Arbeitsatmosphäre gehen!

KompetenzDinner III
Termin 2023
25. Oktober
Anmeldung bis 25. September
Veranstaltungsort
Berlin „meeet“
Konstanzer Str.15a
10707 Berlin
Teilnahmekosten
225 €
zzgl. 19% MwSt.

KompetenzDinner IV

"ToolBox" & "Muntere MontagsMeetings"
Das Anleiten von Teams macht den Hauptteil einer Führungstätigkeit aus. Besonders die Durchführung von Besprechungen und Meetings benötigt eine besondere Führungsstärke.
Im ersten Tool des Abends lernen wir Wanja kennen.
Wanja ist ein(e) typischer "Ja aber..." Mitarbeiter(in) und hat einen hohen Bekanntheitsgrad.
Wir werden uns anschauen, welche "Kommunikationsspiele" hier zum Einsatz kommen und mit welchen Strategien wir angemessen(er) reagieren können.
Im zweiten Teil ergänzen wir unser Handlungsrepertoire durch konkrete Strukturen und Abläufe, die wir gezielt beim Leiten von Besprechungen und Meetings einsetzen, um schnell(er) zu wirklich effizienten Ergebnissen zu kommen...
Termin 2023
22. November
Anmeldung bis 22. Oktober
Veranstaltungsort
Berlin „meeet“
Konstanzer Str.15a
10707 Berlin
Teilnahmekosten
225 €
zzgl. 19% MwSt.