top of page

Live-Online-Training

HG new work.jpg

Der Verschmelzung der harten Wirtschaft mit dem humanitären Gedankengut gehört die Zukunft.

Umberto Eco
1932 - 2016, italienischer Schriftsteller und Philosoph

Logo-newwork-2.png
Die Arbeitswelt 4.0 verlangt uns als Führungskräften einiges ab:

agil, flexibel, situativ, werteorientiert, systemisch und zielführend sollen wir agieren

und unser Team führen.

Die Konzeptgrundlage "new work" wurde vor rund 40 Jahren als Vision eines neuen Arbeitsmodells von Frithjof Bergmann entworfen. Vieles, was heute unter "new work" verstanden und versucht wird, umzusetzen, ist zu kurz gedacht oder generiert unzutreffende Erwartungen... 


Aus diesem Grund wollen wir uns am ersten Tag die 3 Säulen

und die davon abgeleiteten 6 Prinzipien des new work anschauen... 

 

Am zweiten Tag geht es dann hauptsächlich um die 3. Säule von new work -

der Selbstverantwortung und Selbstbestimmung.
Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern zunehmend mehr "Fürsorge" und die Arbeitszufriedenheit steigt laut Befragungen dadurch an. Ist das also ein zielführender Ansatz?
Lassen Sie uns in einen Austausch über den Aspekt der Zufriedenheit durch die Arbeitsatmosphäre gehen!

Ablauf und Inhalte

 

1.Tag | 09:00 bis 16:00

 Die 3 Säulen des new work

 Die 6 Prinzipien des new work

 Typische Arbeitsatmosphären

2.Tag | 09:00 bis 16:00

  new-work-sprech 

  Anforderungen an den neuen Leader

  Umgang mit „no-new-work-Mitarbeitern“

  Rituale initiieren

Praxistransfer
2 x 60 min. im darauffolgenden Monat

  Begleitung bei der Umsetzung im beruflichen Alltag

Online Training

 

2 Tage

09:00 - 16:00 Uhr

bis max. 20 TeilnehmerInnen

Der Leistungskatalog beinhaltet:
2 Fachtrainerinnen,
digitale Arbeitsmaterialien
inklusive Handout.
Praxistransfer mittels

2 x 1 Std. Online-Training
im darauffolgenden Monat.

Termine 2022

 

14. - 15. März

Anmeldung bis 14. Februar

 

08. - 09. August

Anmeldung bis 04. Juli

Teilnahmekosten

1300 €

zzgl. 19% MwSt.

Termin 2023

 

26. - 27. Oktober

Anmeldung bis 29. September

 

Methoden

Erfahrungsaustausch im Plenum 
Diskussion 
Einzelarbeit    Zweierarbeit   Gruppenarbeit
Rollenaufgaben
Lehrvortrag- und Lehrgespräch 
Visualisierungen

 

newwork.jpg
bottom of page